Arbeitsschutz



Die Richtlinien der Berufsgenossenschaften setzen auf strenge Vorgaben, die nur durch zertifizierte Arbeitsschutzprodukte erfüllt werden können. Arbeitsschutz umfasst dabei nicht nur den Schutz der Haut, sondern ebenso den der Atemwege, Ohren und Augen. Ein wirksamer Schutz minimiert Gefährdungen und sorgt für die Sicherheit der Mitarbeitenden ohne unnötige Risiken.
Arbeitsschutzkleidung
-
-
ISN Safety Feinstaubmaske
ArbeitsschutzStückpreis ab 0,55 €Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
-
-
-
-
ISN Safety Overall “MP“ weiß
ArbeitsschutzStückpreis ab 1,95 €Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Arbeitshandschuhe
-
STRONGHAND VANCOUVER Nitril-Arbeitshandschuh – grün
ArbeitshandschuheStückpreis ab 1,40 €Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
STRONGHAND YELLOWSTAR Handschuh Nitril
ArbeitshandschuheStückpreis ab 0,58 €Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
OPTI Flex Feinstrickhandschuhe
ArbeitshandschuheStückpreis ab 1,95 €Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
-
Arbeitsschutz: Sicherheit für jeden Arbeitsplatz
Der Begriff Arbeitsschutz umfasst sämtliche Vorschriften und Maßnahmen, die dazu dienen, Leben und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und vor arbeitsbedingten Gefahren und Gesundheitsrisiken zu bewahren. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer tragen Verantwortung für die Umsetzung der Schutzmaßnahmen, die je nach Gefährdungssituation angepasst werden müssen. Der Arbeitsschutz gliedert sich in verschiedene Bereiche:
- Sozialer Arbeitsschutz: Schutz von besonders gefährdeten Gruppen wie Jugendlichen, Schwangeren oder Schwerbehinderten, mit Fokus auf Arbeitszeitregelungen, Mutterschutz und Jugendarbeitsschutz.
- Technischer Arbeitsschutz: Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz, beispielsweise der Umgang mit Gefahrstoffen, Strahlenschutz oder die Gestaltung sicherer Arbeitsstätten.
- Medizinischer Arbeitsschutz: Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen durch Gewerbeärzte, regelmäßige Gesundheitskontrollen und Beratung durch Berufsgenossenschaften.
Arbeitsschutz in Handwerk und Industrie
In Produktions- und Handwerksbetrieben stehen Beschäftigte häufig vor physischen Gefahren. Hier ist der Schutz des Körpers von besonderer Bedeutung. Maschinen, Chemikalien oder gefährliche Arbeitssituationen erfordern den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Zu den gängigen Elementen der PSA gehören:
- Schutzhelme, Schutzbrillen, Atemmasken
- Gehörschutz, Handschuhe, Schutzkleidung
- Sicherheitsschuhe, Auffanggurte, Rettungswesten
Die Bereitstellung und Nutzung dieser Ausrüstung ist durch gesetzliche Vorschriften wie die PSA-Benutzungsverordnung geregelt. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden mit geeigneter Schutzausrüstung auszustatten, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Körperschutz: Der richtige Schutzanzug für jede Aufgabe
In Branchen wie Chemie, Malerei oder im medizinischen Bereich schützen Schutzanzüge den Körper vor äußeren Einflüssen. Je nach Einsatzzweck stehen Anzüge mit verschiedenen Schutzklassen und Eigenschaften zur Verfügung. Kriterien wie Kosten, Passform, Haltbarkeit und Tragekomfort spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Es gibt sechs Typ-Einstufungen, wobei Typ 1 den höchsten Schutz bietet.
Handschutz: Für jede Aufgabe der passende Handschuh
Handschuhe sind unverzichtbar in vielen Arbeitsbereichen, vom Maler über den Schweißer bis hin zum Chemiker. Sie bieten Schutz vor Schnitten, Chemikalien, Hitze oder Kälte. Handschuhe sollten anhand von Material, Widerstandsfähigkeit, Komfort und Schutzklasse ausgewählt werden. Die drei Schutzklassen werden zusätzlich in spezifische Kategorien unterteilt, um für jede Anwendung den optimalen Schutz zu gewährleisten.
Atemschutz: Saubere Luft für sicheres Arbeiten
Atemschutzmasken schützen vor schädlichen Partikeln, Gasen und Dämpfen. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Modelle wie FFP2-, FFP3-Masken oder Halbmasken mit austauschbaren Filtern zum Einsatz. Der Atemschutz wird in Filtermasken, Staubmasken und motorisierte Systeme unterteilt, die jeweils auf bestimmte Gefahrenstoffe ausgelegt sind.
Augenschutz: Wichtiger Schutz für empfindliche Augen
Schutzbrillen sind bei vielen Arbeiten unverzichtbar, da sie die empfindlichen Augen vor Verletzungen schützen. Die Wahl der richtigen Brille hängt von der Art der Belastung ab. Achten Sie auf die Kennzeichnungen der Brille, um sicherzustellen, dass sie vor den entsprechenden Einflüssen schützt.
Gehörschutz: Schutz vor Lärm und Stress
Ab einer Lärmbelastung von 85 dB(A) ist professioneller Gehörschutz Pflicht. Neben der Reduktion von Lärmschäden trägt er auch zur Senkung von Stress bei. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz wie Kapselgehörschutz, Stöpsel oder Otoplastiken, die jeweils Vor- und Nachteile für unterschiedliche Umgebungen bieten.
Schutzkleidung für Baustellen und spezielle Anwendungen
Ob bei der Arbeit mit Asbest, im Malerhandwerk oder bei anderen gefährlichen Tätigkeiten – Schutzkleidung ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. Verschiedene Sicherheitsklassen und Normen gewährleisten, dass die Kleidung den spezifischen Anforderungen gerecht wird. Die richtige Ausstattung, von Handschuhen über Schutzbrillen bis hin zu Overalls, sorgt für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz.