Verkauf NUR an gewerbliche Kunden oder Vereine

Verkauf NUR an gewerbliche Kunden oder Vereine

Schleifmittel

Entdecken Sie hochwertige Schleifmittel und das passende Zubehör – alles, was Sie für Ihre Schleifarbeiten benötigen.

Vielfältige Auswahl an Schleifscheiben

Schleifscheiben gibt es in zahlreichen Ausführungen, angepasst an verschiedene Schleifmaschinen und Anwendungen. Ob für Deltaschleifer, Trockenbauschleifer, Handschleifer oder Rotex-Schleifmaschinen – bei uns finden Sie Schleifscheiben mit und ohne Lochung.

Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Die Wahl der richtigen Schleifscheibe hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Größe der Schleifscheibe: Passend zum Schleifteller, z. B. 82 mm, 150 mm, 200 mm oder 225 mm.
  • Lochung: Wichtig für Staubabsaugung, z. B. 6, 7, 17 oder 19 Löcher.
  • Körnung: Je kleiner die Zahl, desto gröber das Schleifpapier (z. B. P40 für grobe Arbeiten, P240 für feine Arbeiten).
  • Material der Körnung: Je nach Schleifaufgabe (z. B. Siliziumcarbid, Korund, Zirkonkorund, keramischer Korund).

Die richtige Kornart für jeden Einsatz

Die Kornart beeinflusst maßgeblich die Schleifeigenschaften und ist entscheidend für das Material, das bearbeitet werden soll.

  • Siliziumcarbid: Für harte und spröde Materialien.
  • Korund (Aluminiumoxid): Vielseitig und robust, ideal für Holz und Metall.
  • Zirkonkorund: Hohe Standzeit, geeignet für Metallbearbeitung.
  • Keramischer Korund: Besonders zäh und langlebig, ideal für anspruchsvolle Anwendungen.

Historisch wurden auch natürliche Kornarten wie Granat oder Schmirgel verwendet, heute dominieren jedoch synthetische Kornarten aufgrund ihrer überlegenen Härte und Gleichmäßigkeit.

Schleifen für jede Anwendung

Schleifen ist ein essenzieller Schritt bei vielen Arbeiten, sei es das Entfernen von alten Lackschichten oder die Vorbereitung von Oberflächen wie Holz, Metall, Beton oder Stein. Unterschiedliche Materialien erfordern spezifische Schleifmittel, um effizient und kostensparend zu arbeiten.

Klettschleifscheiben – Einfach und sicher befestigt

Die meisten Schleifscheiben werden mittels Klett auf dem Schleifteller befestigt. Der Schleifteller ist mit der Hakenseite ausgestattet, während die Schleifscheibe die Flauschseite besitzt. Diese Verbindung sorgt für einen sicheren Halt und ermöglicht einen schnellen Wechsel.

Schleifpapier auf der Rolle – Flexibel und vielseitig

Für präzise Arbeiten oder schwer zugängliche Stellen eignet sich Schleifpapier auf der Rolle. Dieses kann nach Bedarf abgerissen und von Hand verwendet oder auf einen Schleifklotz gespannt werden, um kleine Flächen gleichmäßig zu bearbeiten. Schleifpapier auf Rollen ist in verschiedenen Körnungen erhältlich, von P40 bis P400.

Welche Schleifscheibe ist die richtige?

Die Wahl der richtigen Schleifscheibe hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Material des Untergrunds: Holz, Metall oder Beton erfordern unterschiedliche Körnungen.
  2. Größe und Form der Schleifscheibe: Abhängig von der Schleifmaschine (z. B. Delta-Schleifer, Rundschleifer).
  3. Lochung: Notwendig für Maschinen mit Staubabsaugung.

Tipp: Achten Sie auf die Lochposition, da diese je nach Hersteller variieren kann.

Untergrund vorbereiten vor der Neulackierung

Für ein optimales Ergebnis bei Neulackierungen sollte der Untergrund zuvor gründlich geschliffen werden. Große Flächen lassen sich ideal mit Schleifmaschinen bearbeiten, während für kleine oder runde Objekte Handschleifpapier besser geeignet ist. Bei Holz empfiehlt sich das Anfeuchten vor dem Schleifen, um aufstehende Fasern zu entfernen und ein besonders glattes Ergebnis zu erzielen.

Mit den richtigen Schleifmitteln und Techniken erzielen Sie saubere, langlebige Ergebnisse – von der groben Vorarbeit bis zur feinen Endbearbeitung.